![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Als im Jahr 1278 der Ort Dürrenmungenau - damals noch Mungenau - in Bayern erstmals erwähnt wurde, bestand bereits eine Wehranlage in Form eines festen Hauses, das für die Sicherung der Handelsstraße von Nürnberg nach Augsburg verantwortlich war.
Der Dreißigjährige Krieg brachte dann Zerstörung über das Dorf - es wurde dem Erdboden gleichgemacht. 1651 begann man mit der Wiederbesiedelung. Auch das Schloss wurde wieder errichtet. Die Bauzeit betrug fünf Jahre, 1725 war es als Barockbau fertiggestellt. Zu dieser Zeit nutzte die Familie von Kreßenstein das Schloss als Sommersitz.
1896 wechselte der Besitz zu den Freiherren von Weißdorf und ist noch heute in deren Hand. Um das Jahr 1900 erneuerte man das Gebäude, gestaltete es im Stile des Historismus um und baute weitere Wirtschaftsgebäude auf. Zum Schloss gehören somit ein Gutshof und ein Schlosspark. Es finden immer wieder öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Seenland
- Mittelfranken, Bayern
- Landkreis Roth
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Fränkischer WasserRadweg
- Abenberger Mühlenweg
- Mühlenweg (Rundweg um Abenberg)
- Jakobsweg (Rothenburg–Eichstätt)
- Burgenstraße Radweg
- Seenland-Radweg
- Main-Donau-Weg
- Rothsee-Rundweg
- Rezattal-Radweg
- Rednitzgrundweg